Datenschutz
Förderverein Bürgerspital Wertheim e.V.
§ 1 Name und Sitz des Vereins
- Der Verein führt den Namen „Förderverein Bürgerspital Wertheim e.V.“.
- Der Verein hat seinen Sitz in Wertheim am Main.
§ 2 Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Förderverein Bürgerspital Wertheim e.V.
Vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Bgm. Klaus Thoma
Adresse: Rotkreuzstr. 2a, 97877 Wertheim
E-Mail: info@foerderverein-buergerspital.de
§ 3 Zweck der Datenverarbeitung
- Der Förderverein verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder und Besucher der Webseite ausschließlich zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben des Vereins, insbesondere zur Mitgliederverwaltung, Beitragserhebung und Organisation von Vereinsaktivitäten.
- Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
§ 4 Kategorien betroffener Personen und Daten
- Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten der Mitglieder, Ehrenmitglieder und Besucher der Webseite.
- Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere:
- Name, Vorname
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Bankverbindung (für die Beitragserhebung)
- Mitgliedschaftsdaten (Eintrittsdatum, Beitragsstatus)
- Daten, die durch die Nutzung der Webseite erhoben werden (z.B. IP-Adresse, Zugriffszeiten)
§ 5 Rechte der betroffenen Personen
Jede betroffene Person hat das Recht:
- auf Auskunft gemäß Artikel 15 DS-GVO,
- auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DS-GVO,
- auf Löschung gemäß Artikel 17 DS-GVO,
- auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DS-GVO,
- auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DS-GVO,
- auf Widerspruch gemäß Artikel 21 DS-GVO.
§ 6 Weitergabe von Daten
- Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke des Vereins erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
- Eine darüber hinausgehende Weitergabe der Daten erfolgt nicht ohne die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person.
§ 7 Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke des Vereins erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 8 Datensicherheit
Der Verein trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und diese vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen.
§ 9 Änderungen der Datenschutzvereinbarung
Änderungen dieser Datenschutzvereinbarung bedürfen der Zustimmung des Vorstands und werden den Mitgliedern und Besuchern der Webseite in geeigneter Weise bekannt gegeben.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.